Mit seiner jahrtausendealten Geschichte gehört Kalkmörtel zu den ältesten Baumaterialien. Obwohl es sich um ein einfaches Gemisch aus Kalk, Sand und Wasser handelt, hat er den Test der Zeit überstanden und bietet eine robuste und dauerhafte Verbindung für zahlreiche Konstruktionen.
Die Flexibilität von Kalkmörtel ist einer seiner Hauptvorteile. Kalkmörtel lässt im Gegensatz zu modernem Zement die Wände „atmen“ und dadurch Feuchtigkeitsansammlungen und Folgeschäden zu vermeiden. Aufgrund dieser Eigenschaft ist er sowohl für Neubauten als auch für die Restaurierung historischer Gebäude eine gute Wahl.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, muss Kalkmörtel richtig aufgetragen und gemischt werden. Die Langlebigkeit und das Aussehen Ihrer Arbeit können sich stark unterscheiden, je nachdem, welche Techniken Sie verwenden, ob Sie ein neues Projekt beginnen oder eine alte Wand reparieren.
Kalkmörtel Bestandteile | Beschreibung |
Kalk | Das Hauptbindemittel im Mörtel, das für Flexibilität und Atmungsaktivität sorgt. |
Sand | Wirkt als Zuschlagstoff und verleiht dem Mörtel seine Festigkeit und Struktur. |
Wasser | Wird zum Mischen und Aktivieren des Kalks verwendet, um die verarbeitbare Konsistenz des Mörtels zu erreichen. |
Optionale Zusatzstoffe | Materialien wie Fasern oder Puzzolane können hinzugefügt werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. |
- Wo wird Kalkputz verwendet?
- Vorbereitung von Kalkmörtel für Verputzarbeiten
- Füllstoffe und Bindemittel
- Gips
- Zement
- Lehm
- Sand
- Herstellung von Lösungen
- Die Kosten für eine Kalklösung für Putz
- Video zum Thema
- Probe einer Waschlauge (4 Tage vergangen)
- Kalkmörtel für Ziegelmauerwerk. Ersetzen von Portlandzement durch verfügbare Komponenten.
- Zement-Kalk-Putz ist haltbar oder nicht? Bewertungen.
- Zementgebundener Putz
- Die Technik des Auftragens von Zement-Kalk-Lösung auf die Wand
Wo wird Kalkputz verwendet?
Wie der Name schon sagt, ist eine Kalkmischung ein Bestandteil des fertigen Kalkmörtels zum Verputzen.
Kalkfertigmörtel wird sowohl für den Innen- als auch für den Außenbau in öffentlichen, gewerblichen und Wohngebäuden verwendet.
Beim Verputzen von Wänden mit Kalkmörtel (SNiP) müssen die Bauvorschriften strikt eingehalten werden.
Ein Verstoß gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik kann zu zusätzlichen Oberflächenfehlern führen.
Vorbereitung von Kalkmörtel für Verputzarbeiten
Kalkmörtel wird zur Vorbereitung des Verputzens in mehreren Phasen hergestellt. Die Löschung von Kalkhydrat ist ein Schritt.
Da er in Klumpen verkauft wird, muss er vor der Zubereitung des „Teigs“ gelöscht werden für Putz.
Bitte beachten Sie! Es dauert 36 Stunden, bis ein Kalkklumpen vollständig aufgeweicht ist. Damit der gesamte Vorbereitungsprozess abgeschlossen werden kann, muss er jedoch an Ort und Stelle bleiben. Es sind noch vierzehn Tage bis zur Fertigstellung.
Beim Löschen von Kalk für Verputzarbeiten ist zu beachten, dass während des Prozesses eine starke chemische Reaktion stattfindet. Es wird eine Menge Wärme freigesetzt. Die Sicherheitsvorschriften haben also Vorrang und sind noch nicht aufgehoben worden.
Bei der Vorbereitung der Zusammensetzung und der Beachtung der Proportionen ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich:
- Stiefel.
- Gummihandschuhe.
- Kleidung aus dickem Stoff.
- Schutzbrille.
Um die Kalkmasse fertigzustellen, benötigen Sie:
- Metallbehälter zum Löschen. Wichtig! Ohne Anzeichen von Korrosion.
- Sie können auch Holz- oder Kunststoffbehälter verwenden.
Hinweis: Wenn Kalk gelöscht wird, vergrößert sich sein Volumen um etwa das Dreifache. Dies ist bei der Auswahl des Geschirrs unbedingt zu berücksichtigen.
Sie sollten das Verhältnis zwischen dem Kalkhydrat und dem Wasser (das kalt sein muss) kennen:
- Kalkmilch (Fluff): Verhältnis 1 Kilogramm zu 1 Liter kaltem Wasser.
- Teig: 0.5 Liter kaltes Wasser werden für 1 Kilogramm Teig benötigt.
Verfahren zur Herstellung der Kalkmasse in der richtigen Reihenfolge:
- Kalk in Klumpen wird in einen vorbereiteten Behälter gegeben.
- Kaltes Wasser hinzufügen.
- Es kommt zu einer chemischen Reaktion: der Siedeprozess beginnt.
- Nach der Fertigstellung muss die Masse mehrmals gründlich gemischt werden und ruhen.
Füllstoffe und Bindemittel
Die Dichte der Lösung kann variieren. Das hängt vor allem davon ab, wie Bindemittel und Füllstoffe verwendet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Arten von Kalkspachtelmassen beschrieben:
Schauen wir uns ihre Eigenschaften und Merkmale an.
Gips
Beim Verputzen von Gesimsflächen mit Holz oder Stein wird eine Gipsmischung verwendet. Die Lösung wird in kleine Portionen aufgeteilt, damit sie schnell verwendet werden kann. Eine der Eigenschaften des Gipses ist seine schnelle Erhärtung. Es ist wichtig zu beachten, dass die endgültige Mischung auf Gipsbasis praktisch nicht schrumpft.
Zement
Die beliebteste Komponente der Verputzlösung für Innen- und Außenwände ist diese. In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.B. in technischen Räumen, Kellern und Saunen, wird Kalkzementmörtel verwendet. M-400 ist die am häufigsten verwendete Zementmarke für die Herstellung einer funktionierenden Kalkmischung. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die fertige (behandelte) Wand 30 Tage braucht, um natürlich zu trocknen.
Lehm
Die Zusammensetzung aus Lehm kann zur Bearbeitung von Holzoberflächen verwendet werden. Er wird im Bauwesen ebenso häufig verwendet wie die oben genannten Bestandteile. In der Regel geht es um die Restaurierung historischer Strukturen, einschließlich solcher aus Lehm. Die Kombination von Lehm und Kalk macht Strukturen stärker und feuerfester.
Sand
Die am weitesten verbreitete und begehrteste Lösung ist die, an die wir denken. Der preiswerte Teil ist der Schlüssel zum Erfolg. Allerdings sind nicht alle Sande für diese Aufgabe geeignet. Es muss Sandstein mittlerer Körnung verwendet werden, der zuvor gereinigt und gesiebt wurde.
Der vorbereiteten Kalkmischung werden Katalysatoren zugesetzt, um ihre Aushärtung zu beschleunigen. Sie bewirken ein schnelleres Aushärten der Lösung.
Durch Zugabe von Weichmachern kann eine elastische Zusammensetzung erreicht werden. Die Proportionen der Bestandteile müssen eingehalten werden, unabhängig davon, welches Material hinzugefügt wird.
Mit seiner außergewöhnlichen Atmungsaktivität und Haltbarkeit ist Kalkmörtel ein umweltfreundliches und anpassungsfähiges Verputzmaterial, das sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsprojekte verwendet werden kann.
Herstellung von Lösungen
Es gibt zwei Schritte, um die Zusammensetzung vorzubereiten:
- Aus den ausgewählten Komponenten eine Trockenmischung herstellen.
- Verdünnen mit warmem Wasser.
Beachten Sie! Unterscheiden Sie dies von dem Verfahren des Kalklöschens, bei dem kaltes Wasser benötigt wird.
Am besten nimmt man ein Gefäß mit flachem Boden und ohne Ecken. Der Kalk, der übrig bleibt, befindet sich am Boden und in den Ecken, wo er sich kaum mit Wasser verbindet. Es ist möglich, dass die Mischung zu flüssig ist.
Im Folgenden wird der Zubereitungsalgorithmus beschrieben:
- Das Gefäß muss sauber sein. Ohne Schmutz und fremde Verunreinigungen.
- Bestandteile (Sand, Zement, etc.).) werden auf den Boden des Behälters geschüttet und gleichmäßig verteilt.
- Gelöschter Kalk wird darüber gegeben.
- Anschließend werden die Komponenten zu einer homogenen Masse vermischt.
Nur zu Informationszwecken! Vor dem Verlegen wird der Sand durch ein Bausieb gestrichen.
Mit einem Industriemischer oder einer Bohrmaschine mit Aufsatz kann der Prozess beschleunigt und eine qualitativ hochwertige Mischung hergestellt werden. Das Wasser wird schrittweise und allmählich hinzugefügt. Die Mischung muss nach der Zugabe der Flüssigkeit gemischt werden. Das Ergebnis ist eine homogene, klumpenfreie Masse.
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, auf die Proportionen zu achten:
- Waschsand: 1 zu 4.
- Kalk-Zement: 2 zu 1.
- Kalk-Gips: 3 zu 1.
In seltenen Fällen kann sich die Zusammensetzung des Kalks ändern, um die Viskosität zu verändern. Wir besprechen die Eigenschaften der Zubereitung von Kalklösungen. Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur haben einen großen Einfluss. So trocknet zum Beispiel eine Mischung aus Kalk und Gips zehn Minuten lang. Die Kalk-Zement-Mischung braucht zwei bis drei Tage zum Trocknen. Daher können die Meister je nach Beschaffenheit der Arbeitsfläche selbst entscheiden, welche Lösung sie verwenden möchten.
Die Kosten für eine Kalklösung für Putz
Die verwendeten Komponenten bestimmen die Kosten des Endprodukts. Die Verwendung spezieller Zusatzstoffe wirkt sich auf den Preis aus.
Gashiye-Kalk, auch Fluffkalk genannt, kostet normalerweise doppelt so viel wie Zement. Allerdings ist er auch deutlich preiswerter als Gips. Kalkmörtel und Gips sind jedoch in ihren Leistungsmerkmalen vergleichbar, wie z. B. hohe Haftfähigkeit und Plastizität. Die Arbeit mit Kalk ist viel angenehmer als mit Zement.
Eine verlässliche und bewährte Methode zum Verputzen von Wänden ist Kalkmörtel. Aufgrund seiner Eigenschaften ist er eine hervorragende Option, um die Atmungsaktivität zu erhalten und Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden, was beides die strukturelle Integrität Ihrer Wände unterstützt.
Die Verarbeitung von Kalkmörtel ist einfach, erfordert aber einige Zeit. Im Vergleich zu anderen Mörteln härtet dieser Mörtel langsamer aus, was eine größere Flexibilität bei der Verarbeitung und eine längere Haltbarkeit der Oberfläche ermöglicht.
Kalkmörtel hat sowohl praktische als auch ästhetische Vorteile, die ihn zu einer guten Wahl sowohl für Neubauten als auch für die Restaurierung historischer Gebäude machen. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit ist er eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen hochwertigen und dauerhaften Putz erzielen wollen.